Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der entscheidende Faktor

  • 1 der entscheidende Faktor

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > der entscheidende Faktor

  • 2 entscheidend

    I Part. Präs. entscheiden
    II Adj. (ausschlaggebend) decisive ( für for, in); Frage, Problem: crucial, vital, attr. auch key...; Augenblick, Phase: auch critical; Fehler etc.: crucial; (verhängnisvoll) auch fatal; Änderungen: fundamental; von entscheidender Bedeutung crucial, vital, crucially ( oder vitally) important, of critical importance; der entscheidende Faktor the deciding factor; die entscheidende Stimme the casting vote; das Entscheidende the most important thing, the key factor, the essential point, what matters; im entscheidenden Augenblick hat sie der Mut verlassen she lost her nerve at the critical moment, when the (critical) moment came she funked (Am. blew) it umg.
    III Adv. decisively; etw. entscheidend ändern bring about fundamental changes in s.th.; entscheidend zu etw. beitragen be instrumental in bringing s.th. about
    * * *
    arbitrative; conclusive; determining; crucial; decisive
    * * *
    ent|schei|dend
    1. adj
    decisive; Faktor auch deciding attr; Argument, Aussage auch conclusive; Augenblick auch crucial, critical; Fehler, Irrtum auch crucial

    die entschéídende Stimme (bei Wahlen etc)the deciding or casting vote

    für jdn/etw entschéídend sein — to be decisive or crucial for sb/sth

    der alles entschéídende Augenblick — the all-decisive moment

    2. adv
    schlagen, schwächen decisively

    entschéídend zu etw beitragen — to be a crucial or decisive factor in sth

    * * *
    1) (involving a big decision; of the greatest importance: He took the crucial step of asking her to marry him; The next game is crucial - if we lose it we lose the match.) crucial
    2) (final; putting an end to a contest, dispute etc: The battle was decisive.) decisive
    * * *
    ent·schei·dend
    [ɛntˈʃaidn̩t]
    I. adj
    1. (ausschlaggebend) decisive
    für jdn/etw \entscheidend sein to be crucial for sb/sth
    2. (gewichtig) big, crucial
    II. adv (in entschiedenem Maße) decisively
    * * *
    1.
    Adjektiv crucial < problem, question, significance>; decisive < action>
    2.

    jemanden/etwas entscheidend beeinflussen — have a crucial or decisive influence on somebody/something

    * * *
    A. ppr entscheiden
    B. adj (ausschlaggebend) decisive (
    für for, in); Frage, Problem: crucial, vital, attr auch key …; Augenblick, Phase: auch critical; Fehler etc: crucial; (verhängnisvoll) auch fatal; Änderungen: fundamental;
    von entscheidender Bedeutung crucial, vital, crucially ( oder vitally) important, of critical importance;
    der entscheidende Faktor the deciding factor;
    die entscheidende Stimme the casting vote;
    das Entscheidende the most important thing, the key factor, the essential point, what matters;
    im entscheidenden Augenblick hat sie der Mut verlassen she lost her nerve at the critical moment, when the (critical) moment came she funked (US blew) it umg
    C. adv decisively;
    etwas entscheidend ändern bring about fundamental changes in sth;
    entscheidend zu etwas beitragen be instrumental in bringing sth about
    * * *
    1.
    Adjektiv crucial <problem, question, significance>; decisive < action>
    2.

    jemanden/etwas entscheidend beeinflussen — have a crucial or decisive influence on somebody/something

    * * *
    adj.
    crucial adj.
    decisive adj.
    vital adj. adv.
    crucially adv.
    decisively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entscheidend

  • 3 dominant

    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    ['dominənt]
    (ruling; most important; strongest: the dominant group in society; Green was the dominant colour in the room.) beherrschend
    - academic.ru/21757/dominance">dominance
    - dominate
    - domination
    * * *
    domi·nant
    [ˈdɒmɪnənt, AM ˈdɑ:mə-]
    I. adj
    1. (masterful, controlling) dominierend attr, vorherrschend attr; group tonangebend; issue beherrschend; personality dominierend
    \dominant male männliches Leittier
    the \dominant military power in the region die stärkste Militärmacht in der Region
    \dominant position beherrschende Stellung
    2. BIOL (not recessive) dominant, überlagernd attr
    \dominant characteristic/gene dominantes Merkmal/Gen
    3. MUS dominant, Dominant-
    \dominant seventh Dominantseptakkord m
    4. LAW
    \dominant tenement herrschendes Grundstück
    II. n MUS Dominante f
    * * *
    ['dɒmɪnənt]
    1. adj
    1) person, role, class, feature dominierend; partner, figure, position, issue, personality dominierend, beherrschend; nation, culture, ideology, species, trend, theme dominierend, vorherrschend; gene dominant

    the dominant factorder wichtigste or dominierende Faktor

    dominant male (animal) — männliches Leittier; ( fig hum, man ) Platzhirsch m

    2) (MUS) dominant
    2. n
    1) (BIOL) dominantes Gen
    2) (MUS) Dominante f
    * * *
    A adj (adv dominantly)
    1. dominierend, (vor)herrschend:
    dominant tenement JUR herrschendes Grundstück
    2. beherrschend:
    a) bestimmend, tonangebend:
    the dominant factor der entscheidende Faktor
    b) emporragend, weithin sichtbar
    3. BIOL dominant, überlagernd (Erbfaktoren)
    4. MUS Dominant…:
    dominant seventh chord Dominantseptakkord m (Dreiklang auf der Dominante mit kleiner Septime)
    B s
    1. BIOL dominante Erbanlage, vorherrschendes Merkmal
    2. MUS Dominante f (fünfte Stufe der diatonischen Tonleiter)
    3. fig beherrschendes Element
    * * *
    adjective
    dominierend (geh.); beherrschend; hervorstechend, herausragend [[Wesens]merkmal, Eigenschaft]; vorherrschend [Kultur, Farbe, Geschmack]

    be dominant over — dominieren über (+ Akk.)

    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.

    English-german dictionary > dominant

  • 4 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ) prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.

    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent, Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.

    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, -Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.

    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah. abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuvenis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    lateinisch-deutsches > momentum

  • 5 momentum

    mōmentum, ī, n. (aus *movimentum, zu moveo), die Bewegung, als innewohnende Kraft (während motio die Bewegung als Handlung, motus als vollbrachte Tat), I) die Bewegung als Kraft, sich selbst zu bewegen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: ut (quattuor omnia gignentia corpora) quasi partita habeant inter se ac divisa momenta, Bewegungsgesetze, Richtungen, Cic.: astra formā ipsā figurāque sua momenta (immerwährende B.) sustentant, Cic. – 2) übtr.: a) die Bewegungslänge im Raume, die Strecke, parvo momento antecedere, Caes. b. c. 2, 6, 4: visus nostri tarditas non subsequitur momenta currentis (ignis), Sen. nat. qu. 1, 14, 4. – b) die Bewegungsdauer, α) in der Zeit, gew. mit der Begriffsprägnanz der Kürze, der Verlauf, Umlauf, der Augenblick, ein kurzes Weilchen, in occasionis momento (des günstigen Augenblicks), Liv.: tam brevi horarum momento, in so k. V. der St. = in so wenigen St., Iustin. – dah. αα) ein Zeitabschnitt, innerhalb dessen eine Zeitbewegung vor sich geht, od. innerhalb dessen die Entwickelung eines Zustandes fortgeht, der Abschnitt, der Zeitraum, die Periode, certis momentis, Hor.: certis dimensisque momentis, Plin. ep.: paribus momentis, Manil.: momenta deficientis nuntiata, Tac.: medicus venarum pulsum et momenta captat, Apul.: si quis trium temporum momenta consideret, Flor. – ββ)
    ————
    prägn., der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, der Augenblick, die Minute, hora momentumque temporis, Sen.: horarum momenta, Suet.: horae et momenta, Suet.: per omnia horarum momenta, Firm.: momento unius horae, Liv. u. Curt.: momento horae, Liv. u. Hor.: momento temporis, im Aug., im Nu, Liv.: u. so bl. momento, Liv., Cels. u.a. (vgl. Fabri u. Wölfflin Liv. 21, 14, 3): Ggstz., momento fit cinis, diu silva, Sen. nat. qu. 3, 27, 2. – β) im Gange der Rede; dah. der Abschnitt, die Abteilung der Rede, in der der Stoff in gleicher Bewegung u. Gestaltung fortgeht, um dann im nächsten Abschnitt verändert zu erscheinen, ut sunt tria tempora, ita ordo rerum tribus momentis consertus est, Quint. 5, 10, 71. – c) der Bewegungspunkt im Raume, der Ausgangspunkt, sol cotidie ex alio caeli momento, quam pridie, oritur, Plin. 18, 333.
    B) bildl., 1) im allg., die Bewegung bald nach der einen, bald nach der anderen Seite, die Schwankung, animus nutat huc levis atque illuc momentaque sumit utroque, Ov.: sine momento rerum partisque ruina, Lucr. – 2) insbes., die Bewegung nach der einen Seite, der Ausschlag, die Entscheidung, Entwickelung, Veränderung, momentum facere annonae, Liv.: nullum in dando adimendoque regno m. facere, Liv.: ne quid momenti gratiā faceret, Liv. – ex parvis saepe magnarum rerum momenta pendent,
    ————
    Liv.: puncto temporis saepe magnarum rerum momenta verti, Liv.
    II) die Bewegung als Kraft, ein anderes zu bewegen, die Bewegkraft, der bewegende Druck, -Stoß, - Ruck, A) eig.: 1) im allg.: ut (arbores) levi momento impulsae occĭderent, Liv.: levi caudae in utrumque momento, Sen.: ut leves tactus momentaque parva sequantur, Ov. – 2) insbes., der Bewegungsdruck, -einfluß am Wagebalken, am Hebel, der nach einer oder der anderen Seite den Ausschlag gibt, der Ausschlagsdruck, die Ausschlagskraft, momenta ponderum nutusque trutinarum, Pacat. pan.: aequis ac paribus suspenso statere momentis, Cod. Theod.: imbecillior aequipondii brevitas vim ponderis momento deducens, Vitr.: nullo paene momento ponderis aquis inter se distantibus, um fast keinen Au. des G., d.i. fast gar nicht, Plin.: paribus momentis aequā lance perpendĕre, Augustin. – dah. meton., das den Ausschlagsdruck enthaltende Gewichtsteilchen, ein Granchen, ein Bißchen, cum murrae momento, Plin.: addito resinae momento, Plin.
    B) bildl., gleichs. der Bewegungsdruck, der Bewegungseinfluß, 1) der bewegende Anstoß, die Einwirkung, der einwirkende Anlaß, bewegende, wirksame Einflüsse, dum in dubio est animus, paulo momento huc atque illuc impellitur, Ter.: parva momenta in spem metumque animum impellere, Liv. – dah.
    ————
    abstr.: a) der Bewegungsgrund, Bestimmungsgrund, diligentissime perpendĕre momenta officiorum omnium, Cic.: adicis huic animo momenta potentia, clarum nomen etc., Ov.: gnarus summa favoris annonā momenta trahi, Lucan. – b) das Beförderungsmittel, praebe nostrae momenta saluti, Ov. ex Pont. 4, 13, 49. – 2) die Ausschlagskraft, a) mit vorherrsch. Begr. der Kraft, Aufwand an Kraft, -von Hilfe, -von Mitteln (vgl. Weißenb. Liv. 5, 49, 5. H. Müller Liv. 24, 34, 2), quidquid hostes ingenti mole agerent, ipse perlevi momento ludificaretur, Liv.: primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, mit einer geringen Nachhilfe, Liv.: nullo morbo minori momento succurritur, Cels. – meton., v. dem, was Kraftaufwand erfordert, quibus pro ignobili momento (als unbedeutende Eroberung) erat accessura Macedonia, Iustin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Ausschlags, der Entscheidung, als Entscheidungskraft, Veränderungskraft, α) im Kampfe, parvo momento superior Romana res fuit, Liv.: pugnare paribus momentis, Amm.: neutrubi inclinato momento proelium atrox... protractum, Amm. – β) in Verhältnissen aller Art, entscheidender Einfluß, Gewicht, Wichtigkeit, Geltung, Bedeutung, Wert, sowohl einer Sache, omnia verborum momentis, non rerum
    ————
    ponderibus examinare, Cic.: si quid habeat momenti commendatio mea, Cic.: vix minimi momenti instar habere, Cic.: magnum in utramque partem m. habere, Caes.: plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti, mehr Einfluß haben auf usw., Cic.: magno ad persuadendum momento esse, Cic.: pari propemodum momento sortis esse, Cic.: esse maximi momenti et ponderis, Cic.: alqd nullius momenti putare, Cic.: alcis salutem levi momento aestimare, gering sch., Caes., levioris momenti consultatio, unwichtigere, Liv. – als einer Pers., se nullius momenti apud exercitum futurum, Nep.: Rhodii maximi ad omnia momenti habebantur, Liv. – dah. γ) meton., eine Sache od. Pers., die die Ausschlagskraft, Entscheidungskraft enthält, argumentorum momenta, entscheidende Beweise (Beweisgründe), Cic.: eos ipsos, quantumcumque virium momentum addiderint (noch so geringe Kraft zum Ausschlage einlegten), rem omnem inclinaturos, Liv.: haud parvum et ipsi tuendae Africae m. (Beihilfe von großem Ausschlage für die V. v. A.) adiecerunt, societatem Syphacis regis, Liv.: triginta quinque rostratae naves, haud parvum m. ad opem ferendam sociis, ein nicht unwesentlicher Faktor, Liv.: u. so haud parvum momentum ad animum eius moliendum adventus Hannibalis fecit, Liv. – ut pater in se minimum m. ad favorem conciliandum esset, einflußreiche Empfehlung, Liv.: iuve-
    ————
    nis egregius..., maximum m. rerum eius civitatis, in quamcumque venisset, ein Mann von entscheidendem Einfluß auf die Macht des St. usw., Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > momentum

  • 6 Moment

    I.
    der Moment моме́нт. kurze Zeitspanne auch мину́тка, мину́точка, секу́нда. einen Moment (lang) оди́н моме́нт. er kann jeden Moment kommen он мо́жет прийти́ в любо́й моме́нт. Moment mal, da fällt mir etwas ein мину́тку, мне ко́е-что пришло́ в го́лову. Moment mal, da stimmt etwas nicht мину́тку, здесь что-то нела́дно. warten Sie einen Moment! подожди́те мину́т(оч) ку. nur einen Moment! мину́т(оч) ку!, секу́нду ! auf < für> einen Moment на мину́тку. ich bin im Moment zurück я верну́сь через мину́тку. es dauert nur noch einen Moment э́то продли́тся недо́лго. der Geisteskranke hat mitunter lichte Momente у душевнобольно́го иногда́ име́ют ме́сто просветле́ния. jetzt ist der Moment gekommen, wo wir uns trennen müssen пришло́ вре́мя нам расста́ться. im gegebenen Moment в да́нный моме́нт. im gleichen [letzten] Moment в тот же са́мый [в после́дний] моме́нт

    II.
    das Moment моме́нт. Faktor auch фа́ктор. Umstand обстоя́тельство. das entscheidende Moment реша́ющий моме́нт, реша́ющее обстоя́тельство. ein wesentliches Moment суще́ственный моме́нт, суще́ственное обстоя́тельство. das Moment der Überraschung фа́ктор внеза́пности. bei der Beurteilung sind verschiedene Momente zu berücksichtigen при оце́нке сле́дует приня́ть во внима́ние разли́чные моме́нты <фа́кторы>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Moment

См. также в других словарях:

  • Der Hinge-Faktor — Erik Durschmied (* 1930 in Wien) ist ein österreichischer Kriegsberichterstatter und Schriftsteller. Nach dem Zweiten Weltkrieg nach Kanada emigriert, berichtete er für BBC und CBS aus den Kriegs und Konfliktgebieten der Welt, u.a. Vietnam, Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Der göttliche Funke — Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft ist ein 1966 erschienenes philosophisch psychologisches Sachbuch von Arthur Koestler, in dem er versucht, die Vorgänge zu erklären, die der Kreativität in Witz und Humor, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Mond ist eine herbe Geliebte — Revolte auf Luna (englischer Originaltitel The Moon Is a Harsh Mistress) ist ein 1966 erschienener Science Fiction Roman von Robert A. Heinlein. Der Roman wurde zunächst von Dezember 1965 bis April 1966 als monatliche Fortsetzungsgeschichte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren der Dune-Zyklen — Die nachfolgend aufgelisteten wichtigen Figuren der Dune Zyklen entstammen den Wüstenplanet Romanen. Es werden Figuren aus allen 12 bisher erschienenen Bänden von Frank Herbert, Brian Herbert und Kevin J. Anderson beschrieben. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberbau der Straßenbahnen — (permanent way; superstructure; armamento). Inhaltsübersicht. A. Die Schienen. – B. Die Stoßverbindung. – C. Der Einbau der Straßenbahngleise im Straßenkörper. – D. Die Notgleise. – E. Kosten und Unterhaltung des Oberbaues. A. Die Schienen. Die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Paul Temple und der Fall Curzon — ist ein achtteiliges Hörspiel von Francis Durbridge, das der NWDR Köln im Jahre 1951 produzierte und in der Zeit vom 14. November 1951 bis 27. Februar 1952 erstmals ausstrahlte. Die gesamte Spieldauer beträgt 271 Minuten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Jugendtag der Neuapostolischen Kirche — Logo des Europa Jugendtags 2009 Der Europa Jugendtag (EJT, engl. European Youth Day EYD) der Neuapostolischen Kirche fand vom 21. bis 24. Mai 2009 auf dem Messegelände in Düsseldorf und in der LTU Arena statt. Es war mit rund 35.000… …   Deutsch Wikipedia

  • Rangeinteilung der Kriegsschiffe — Die Rangeinteilung der Kriegsschiffe erfolgte entsprechend ihrer Fähigkeit, im Kampf in der „Linie“ zu segeln. Mit der Entwicklung der Kiellinientaktik im 17. Jahrhundert begann man, Kriegsschiffe als Linienschiffe zu bezeichnen und in „Ränge“… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schakal (1973) — Filmdaten Deutscher Titel Der Schakal Originaltitel The Day of the Jackal …   Deutsch Wikipedia

  • Ägypten zur Zeit der Pharaonen —   Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… …   Universal-Lexikon

  • Dispositiver Faktor — Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Bereitstellung von Gütern mitwirken. Dabei ist zwischen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»